Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie eine Portpunktion abläuft. Die Inhalte des Moduls verhelfen Ihnen zu einem sicheren Umgang mit einem Portkathetersystem.
Autoren: Elke Goldhammer & Lars Wicher
Elke Goldhammer ist Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie. Lars Wicher ist Fachgesundheits- und Krankenpfleger für die pädiatrische Onkologie und Hämatologie sowie Berufspädagoge im Gesundheitswesen (B.A.).
Peer Review: Dr. Birgit Bauer
Sie ist Fachärztin für Anästhesiologie und unter anderem tätig im Palliativnetzwerk Münster.
Im Modul erfahren Sie, wie ein Portkathetersystem aufgebaut ist, wo es platziert werden kann und wann dieses System angezeigt ist. Kurze Filmsequenzen zeigen, wie ein Port zu punktieren ist und wie eine Portnadel entfernt wird. Sie erhalten Tipps zum Hygieneverhalten und speziellen Pflegemaßnahmen bei Patienten, die über längere Zeit mit einem Portkathetersystem leben müssen.
Themenübersicht:
Definition Portkathetersystem
Lokalisationsmöglichkeiten
Indikationen
Vor- und Nachteile von Portsystemen
Rechtliche Aspekte zur Punktion
Vorbereitung einer Punktion
Kurzfilm zur Punktion inklusive Anleitung
Praxistipps zur Punktion
Praxistipps zur Anwendung und zur Hygiene
Verbandwechsel
Hinweise zur Infusion
Das Modul richtet sich an Pflegende der stationären und ambulanten Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und der Rehabilitation, die Personen mit einem liegenden Portkatherersystem betreuen und ihr Wissen dazu vertiefen möchten.
12 Themenkomplexe in 3 Lerneinheiten
Bearbeitungszeit ca. 45 Min.
Inklusive Zwischenfragen
Abschlusstest
1 Fortbildungspunkt bei der Registrierungsstelle für berufliche Pflegende (RbP)