Das Risiko, durch einen liegenden Blasenverweilkatheter eine Infektion zu erleiden ist hoch. Ein Grund mehr, auf das Legen eines Katheters zu verzichten. Doch manchmal ist ein Blasenverweilkatheter unumgänglich. Im Modul zeigen wir Ihnen, wie Sie eine hygienische Katheterpflege gewährleisten können.
Autorin: Dita Schmidt (M. A.)
Sie ist Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege, Magisterpädagogin und redaktionelle Mitarbeiterin der Bibliomed medizinische Verlagsgesellschaft.
Peer-Review: Dr. Markus Schimmelpfennig
Er ist Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen und Leiter der Hygieneabteilung im Gesundheitsamt der Region Kassel.
In diesem Modul erfahren Sie, wann ein Blasenverweilkatheter angezeigt ist und wie ein fachgerechter Umgang mit dem System gelingt. Filmsequenzen veranschaulichen das Legen des Katheters. Das hygienische Vorgehen bei der Pflege des Katheters ist ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt.
Themenübersicht:
Aufbau des harnableitenden Systems
Arten von Blasenverweilkathetern
Größe und Kathetertyp
Indikation und Auswahl
Miktionsvorgang
Indikationen und Risiken
Materialien zum Legen bzw. Entfernen
Legen eines Blasenverweilkatheters
Hygienischen Anforderungen
Pflege eines Blasenverweilkatheters
Urinprobe entnehmen
Empfehlungen zum Umgang mit dem gesamten System
Das Modul richtet sich an Pflegende in der ambulanten und stationären Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege.
10 Themenkomplexe in 3 Lerneinheiten
Bearbeitungszeit 45-60 Min.
Inklusive Zwischenfragen
Beinhaltet Kurzfilme zur Katheteranlage
Abschlusstest
Zertifikat
1 Fortbildungspunkt bei der Registrierungsstelle für berufliche Pflegende (RbP)