Wussten Sie, dass es möglich ist, durch physikalische Maßnahmen wie Kompression, das Thromboserisiko zu senken? In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie ein Thromboserisiko erkennen, spezielle Prophylaxemaßnahmen auswählen und anwenden.
Autor: Michael Schwenk
Er ist Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Diplom-Pflegepädagoge.
Peer Review: Priv.-Doz. Dr. med. habil. Jörg Tautenhahn
Er ist Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Magdeburg gGmbH.
Das Modul zeigt Ihnen, welche Faktoren die Entstehung einer Thrombose begünstigen, welche Rolle die Virchow-Trias dabei spielt und welche Folgen dies für die betroffene Person haben kann. Es erklärt, wie Sie das Thromboserisiko einer Person feststellen, physikalische Maßnahmen anwenden und deren Erfolg überprüfen. Das Modul geht zudem auf die medikamentöse Thromboseprophylaxe ein und stellt neben den klassischen Präparaten auch neuere Arzneimittel vor.
Themenübersicht:
Definition Thrombose
Folgen einer Thrombose
Virchow-Trias
Risikogruppen
Basismaßnahmen
Physikalische Maßnahmen (Kompression)
Medikamentöse Prophylaxe
Klassische Antikoagulation
Vitamin-K-Antagonisten
Neue Antikoagulanzien
Das Modul richtet sich an Pflegende der stationären und ambulanten Gesundheits- und Krankenpflege, der stationären und ambulanten Altenpflege und der Rehabilitation sowie interessierte pflegende Angehörige, die pflegebedürftige Personen mit einem erhöhten Thromboserisiko unterstützen bzw. pflegen.
4 Lerneinheiten mit 13 Themenkomplexen
Bearbeitungszeit ca. 60 Minuten
Inklusive Zwischenfragen
Abschlusstest
1 Fortbildungspunkt bei der Registrierungsstelle für berufliche Pflegende (RbP)