Ein Sturz ist gerade für ältere Menschen einschneidend und angstauslösend. Umso wichtiger sind Maßnahmen zur Sturzprophylaxe. Das Modul zeigt Ihnen, wie Sie individuelle Maßnahmen der Sturzprophylaxe auswählen, umsetzen und evaluieren.
Die Inhalte des Moduls berücksichtigen die Empfehlungen aus dem Expertenstandard Sturzprophylaxe des DNQP.
Autor: Siegfried Huhn
Er ist Krankenpfleger und Gesundheitswissenschaftler.
Peer Review: Monika Kerscher
Sie ist Krankenschwester und Gesundheitswissenschaftlerin.
Im Modul erfahren Sie, wie laut Expertenstandard ein Sturz definiert wird und welche Faktoren das Sturzrisiko steigern. Es wird erklärt, wie Sie das individuelle Sturzrisiko erfassen und welche Präventionsmaßnahmen helfen, um das Sturzrisiko zu senken.
Themenübersicht:
Definition Sturz
Sturzfolgen
Sturzmuster
Risikofaktoren
Sturzrisiko ermitteln und dokumentieren
Erstmaßnahmen bei einem Sturz
Prophylaxemaßnahmen planen, durchführen und evaluieren
Personenbezogene Maßnahmen
Medikationsbezogene Maßnahmen
Umfeldbezogene Maßnahmen
Altersgerechte Sturzprophylaxe
Das Modul richtet sich an Pflegende der stationären und ambulanten Gesundheits- und Krankenpflege, der stationären und ambulanten Altenpflege und der Rehabilitation sowie interessierte pflegende Angehörige, die pflegebedürftige Personen mit einem erhöhten Sturzrisiko bei der Mobilität unterstützen.
13 Themenkomplexe in 3 Lerneinheiten
Expertenstandard
Bearbeitungszeit ca. 45 Min.
Inklusive Zwischenfragen
Abschlusstest
1 Fortbildungspunkt bei der Registrierungsstelle für berufliche Pflegende (RbP)