Wussten Sie, dass wenige Sekunden ausreichen, um Mikroorganismen von einem Gegenstand auf Ihre Haut zu übertragen? In diesem Modul erfahren Sie, welche Basishygienemaßnahmen anzuwenden sind, um eine Ausbreitung potenzieller Krankheitserreger zu vermeiden.
Autorin: Dita Schmidt (M. A.)
Sie ist Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege, Magisterpädagogin und redaktionelle Mitarbeiterin der Bibliomed medizinische Verlagsgesellschaft.
Peer Review: Dr. Markus Schimmelpfennig
Er ist Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen, Leiter der Hygieneabteilung im Gesundheitsamt der Region Kassel und mitverantwortlich für die Grundsatzbelehrungen zur Lebensmittelhygiene.
Das Modul erklärt, wie es gelingen kann, eine Übertragung potenzieller Krankheitserreger durch die Anwendung von Basishygienemaßnahmen zu unterbinden. Unter Berücksichtigung der aktuellen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene (KRINKO) wird erläutert, wie Sie vorgehen können, um sich selbst und andere effektiv zu schützen.
Themenübersicht:
Übertragungswege für Krankheitserreger
Händedesinfektion und Händewaschen
Hautpflege
Empfehlungen laut RKI
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Barrieremaßnahmen
Hygieneplan
Patientenkontaktflächen
Desinfektionsverfahren
Aufbereitung von Medizinprodukten
Das Modul richtet sich an Pflegende aus der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. der Altenpflege und Rehabilitation sowie Pflegebedürftige und deren Angehörige.
10 Themenkomplexe in 3 Lerneinheiten
Bearbeitungszeit 45-60 Min.
Inklusive Zwischenfragen
Abschlusstest
Zertifikat
1 Fortbildungspunkt bei der Registrierungsstelle für berufliche Pflegende (RbP)