Wussten Sie, dass auch heute noch jeder 10. Patient an einer Pneumonie (Lungenentzündung) stirbt? Umso wichtiger ist es, mit einfachen Mitteln möglichst effektiv eine gesunde Atemfunktion zu erhalten. Das Modul stellt Ihnen die wichtigsten Maßnahmen hierzu vor.
Autorin: Gabriele Bartoczek
Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der klinischen Forschung am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke.
Peer Review: Michaela Siebert
Sie ist Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Assistenzärztin in der Neurochirurgie am Klinikum Kassel.
Das Modul liefert Hintergrundinformationen zu den Entstehungsmechanismen für eine Pneumonie und erläutert die Hauptrisikofaktoren. Anschließend stehen Maßnahmen zur Prophylaxe auf dem Prüfstand. Sie erfahren, welche Maßnahmen nicht mehr zeitgemäß sind und welche effektiv wirken können.
Themenübersicht:
Bedeutung der Atemfunktion
Krankheitsbild Pneumonie
Risikofaktoren
Maßnahmen auf dem Prüfstand
Maßnahmen ohne Prophylaxeeffekt
Basismaßnahmen zur Prophylaxe
Aspirationsrisiko senken
Spezielle Positionierungen
Atemtraining
Sekretmanagement
Das Modul richtet sich an alle Personen aus der ambulanten und stationären Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege sowie der Rehabilitation, die Pflegebedürftige mit einem Pneumonierisiko betreuen und pflegen.
10 Themenkomplexe in 3 Lerneinheiten
Bearbeitungszeit ca. 45 Minuten
Inklusive Zwischenfragen
Abschlusstest
1 Fortbildungspunkt bei der Registrierungsstelle für berufliche Pflegende (RbP)