Wie wichtig eine regelmäßige Stuhlausscheidung ist, zeigt sich immer dann, wenn sie nicht gelingt. In diesem Modul zeigen wir Ihnen Maßnahmen, die einer Obstipation vorbeugen oder sie behandeln.
Autor: Michael Schwenk
Er ist Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Diplom-Pflegepädagoge. Zudem ist er als freier Autor und Dozent tätig.
Peer Review: Siegfried Huhn
Er ist Krankenpfleger und Gesundheitswissenschaftler sowie Mitglied in der Expertengruppe zu Nationalen Expertenstandards. Darüber hinaus ist er Fachexperte unter anderem zu Themen der gerontologischen Pflege und betriebliche Gesundheitsfürsorge.
Das Modul gibt eine Definition zum Begriff der Obstipation und zeigt auf, wie eine physiologische Verdauung erfolgt. Es erklärt, ab wann man von einer chronischen Obstipation spricht und welche Risikofaktoren die Entwicklung begünstigen. Anhand eines Fallbeispiels zeigt Ihnen das Modul, wie Sie eine Obstipation therapieren und welche Maßnahmen Ihnen dabei helfen, einer chronischen Obstipation vorzubeugen.
Themenübersicht:
Definition Obstipation und chronische Obstipation
Physiologie der Verdauungsorgane
Verdauungsscreening als spezielles Assessment
Untersuchungsverfahren zur Diagnostik einer Obstipation
Prävention einer chronischen Obstipation
Therapiemaßnahmen bei Obstipation
Wirkungsansätze von Laxanzien
Das Modul richtet sich an alle Personen, die eine pflegebedürftige Person mit einem Risiko für eine Obstipation versorgen.
12 Themenkomplexe in 3 Lerneinheiten
Bearbeitungszeit: ca. 45 Minuten
Inklusive Zwischenfragen
Abschlusstest
1 Fortbildungspunkt bei der Registrierungsstelle für berufliche Pflegende (RbP)