Wussten Sie, dass schon einfache hygienische Maßnahmen dabei helfen können, das Ausbreitungsrisiko von multiresistenten Erregern (MRE) zu verringern? Das Modul zeigt Ihnen, welche das sind.
Autor: Dr. Markus Schimmelpfennig
Er ist Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen, Leiter der Hygieneabteilung im Gesundheitsamt der Region Kassel und mitverantwortlich für die Grundsatzbelehrungen zur Lebensmittelhygiene.
Peer Review: Siegfried Niklas
Er ist Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention und war bis 2004 Mitglied der KRINKO am Robert Koch-Institut Berlin.
Das Modul erklärt die Besonderheiten multiresistenter Erreger (MRE), insbesondere MRSA, MRGN, VRE und GRE. Es geht auf die Probleme ein, die MRE verursachen und zeigt Ihnen, mit welchen Hygienemaßnahmen Sie dazu beitragen können, das Risiko einer Ausbreitung der Problemkeime zu verringern.
Themenübersicht:
MRE-Definition
Steckbriefe zu MRSA, MRGN, VRE, GRE
Bedeutung einer Antibiotikaresistenz
Erregernachweis
Meldepflichten
Persönliches Hygieneverhalten
Dekolonisierung bei MRSA
Reinigung und spezielle Desinfektionsmaßnahmen
Hygienemaßnahmen zum Transport bzw. nach Entlassung
Das Modul richtet sich an Pflegende, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit eine pflegebedürftige Person versorgen, die mit einem multiresistenten Erreger kolonisiert oder infiziert ist bzw. eine schwerwiegende Erkrankung durch einen solchen Erreger aufweist. Dazu gehören z. B. Pflegende in der ambulanten Gesundheits- und Krankenpflege, in der ambulanten und stationären Altenpflege bzw. in der Rehabilitationspflege.
15 Themenkomplexe in 3 Lerneinheiten
Bearbeitungszeit ca. 45–60 Min.
Inklusive Zwischenfragen
Abschlusstest
1 Fortbildungspunkt bei der Registrierungsstelle für berufliche Pflegende (RbP)