Wussten Sie, dass bei kritisch Kranken die Stoffwechselsituation täglich neu eingeschätzt werden sollte? Und wissen Sie auch, warum es so wichtig ist, eine enterale Ernährung aufrecht zu erhalten? Wie Intensivpatienten bedarfsgerecht ernährt werden können, erfahren Sie in diesem Modul.
Autor: Andreas Schäfer
Er ist Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Intensive Care Practitioner.
Peer-Review: Dr. med. Jens Putziger
Er ist Facharzt für Chirurgie und für Ernährungsmedizin (DGEM) mit eigener Schwerpunktpraxis.
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen der enteralen und parenteralen Ernährung, um einen kritisch kranken Menschen situationsgerecht zu ernähren. Sie erfahren, wie Sie die Ernährungssituation einschätzen, Risiken erkennen und eine bedarfsgerechte Ernährung gewährleisten. Dabei werden unter anderem die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ernährungsverfahren vorgestellt.
Themenübersicht:
Ernährungsrisiken erkennen
Ernergiestoffwechsel berechnen
Risiko Mangelernährung
Postaggressions-Stoffwechsel
Indikationen für den enteralen Kostaufbau
Kostform auswählen
Kostaufbau
Vorteile und Herausforderungen
Refeeding-Syndrom
Indikationen für parenterale Ernährung
Zugangswege
Einzelapplikation und Mehrkammerlösungen
Flüssigkeitsbilanz
Monitoring
Prävention Magen-Darm-Atonie
Dieses Lernmodul richtet sich an Fachgesundheits- und Krankenpflegende für Intensivpflege und Anästhesie. Es ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.