Bis zu 10 % der Krankenhauspatienten haben bei der Entlassung ein Delir. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie ein Delir erkennen und welche Maßnahmen Sie vorbeugend ergreifen können.
Autoren: Carsten Hermes & Michael Dewes
Sie sind Fachkrankenpfleger und Experten auf dem Gebiet Delir. Gemeinsam mit Kollegen aus der Pflege und der Medizin haben sie das deutschsprachige Delir-Netzwerk gegründet.
Peer-Review: Ulrike Neuhaus
Sie ist ebenfalls Delirexpertin und unter anderem Koautorin der S3-Leitlinie.
Dieses Modul veranschaulicht Ihnen, welche Probleme ein Delir für die betroffene Person darstellt. Sie erfahren, welche Assessment-Instrumente zur Verfügung stehen, um frühzeitig angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Im Rahmen eines Fallbeispiel entscheiden Sie, welche Maßnahmen bei einem Delirpatienten sinnvoll sind.
Themenübersicht:
Entstehung eines Delirs
Das Erkennen von Subtypen
Assessments und Screening
S3-Leitlinie
Delir-Prävention
Nicht-medikamentöse Maßnahmen
Medikamentöse Therapie
Regionalverfahren
Fallbeispiel
Dieses Lernmodul richtet sich an Fachgesundheits- und Krankenpflegende für Intensivpflege und Anästhesie. Es ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.