Erfahren Sie, wie Sie unter Berücksichtigung des Expertenstandards ein Dekubitusrisiko bei einer pflegebedürftigen Person einschätzen und passende Maßnahmen auswählen können, um die Haut intakt zu halten. Tragen Sie aktiv dazu bei, durch Positionswechsel oder Bewegung einem Dekubitus frühzeitig und wirksam vorzubeugen.
Die Inhalte des Moduls berücksichtigen die Empfehlungen aus dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe des DNQP.
Autor: Gerhard Schröder
Er ist Krankenpfleger und Gesundheitswissenschaftler mit einem Schwerpunkt in der Schulung Pflegender zu unterschiedlichen Pflegethemen.
Peer-Review: Kerstin Protz
Sie ist Krankenschwester und Wundexpertin. Sie berät und schult Pflegende zum Thema „Chronische Wunden“.
Dieses Modul erklärt Ihnen umfassend, wie Sie die Entwicklung eines Dekubitus aktiv vermeiden können. Sie lernen, wie sie auf der Grundlage des Expertenstandards Dekubitusrisiken frühzeitig erkennen, effektive Maßnahmen einleiten und deren Erfolg überprüfen. Wir stellen Ihnen unter anderem hilfreiche Maßnahmen zur Mobilitätsförderung und Positionierung vor.
Themenübersicht:
Definition, Entstehung und Merkmale
Dekubitusrisiken erkennen
Risikobeurteilung
Dokumentation
Tipps zur Wundbeschreibung
Bewegung/Mobilität erhalten und fördern
Positionierung zur Druckentlastung
Hilfsmittel zur Positionierung
Hautpflege
Evaluation und Anpassung der Pflege
Das Modul richtet sich an Pflegende in der ambulanten und stationären Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, die Personen mit einem erhöhten Dekubitusrisiko betreuen.
14 Themenkomplexe in 3 Lerneinheiten
Expertenstandard
Bearbeitungszeit 45-60 Min.
Inklusive Zwischenfragen
Abschlusstest
1 Fortbildungspunkt bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende (RbP)