Niere und Darm – Balance des Flüssigkeitshaushaltes

Aktueller Status
Nicht eingeschrieben
Preis
Geschlossen
Starten
Dieser Kurs ist derzeit geschlossen

Inhalt dieses Moduls

Trinken ist lebensnotwendig. Doch was passiert, wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, die angebotene Flüssigkeit zu verarbeiten?
Welche Rollen spielen Darm und Nieren bei der Flüssigkeitsaufnahme des Menschen?
Inhalte dieses Seminares geben Aufschluss über die Funktionen des Körpers zur Flüssigkeitsverarbeitung, beeinflussende Faktoren und Möglichkeiten, einer Austrocknung (Dehydration) entgegenzuwirken.

Dieser Onlinekurs vermittelt Ihnen unterteilt in drei Lektionen:

Anatomie & Physiologie des menschlichen Körpers:

  • Der Harntrakt
  • Der Darm
  • Die Flüssigkeitsaufnahme

Einflussfaktoren auf die Urinausscheidung

  • Schweiß und Atmung
  • Transitzeit
  • Verdauungsstörungen
  • Das Kurzdarmsyndrom
  • Erkennen und Handeln
  • Erkennen von und Handeln bei Defiziten
  • Inkontinenz beachten
  • Trinken
  • Transitzeit verbessern
  • Die WHO-Lösung zur Rehydration

Peer-Review:

Dr. Ulrike von Herz
Dipl. Ökotrophologin
Trainerin Ernährungstherapie und Diabetesmanagement
B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG
Qualifizierungs- und Veranstaltungsmanagement
Carl-Braun-Str. 1
D- 34212 Melsungen

Dr. med. Ben Weise
B. Braun Avitum AG
Medical Scientific Affaires
Medical Manager Nephrology
Am Buschberg 1
34212 Melsungen

Zielgruppe:
Das Modul richtet sich an alle Pflegenden in der Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflege, sowie Fachpflegepersonal.

Zusatzinformationen:

  • 13 Themenkomplexe in 3 Lerneinheiten
  • Bearbeitungszeit ca. 90 Min.
  • Abschlusstest
  • 2 Fortbildungspunkte: Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
  • 2 Fortbildungspunkte: Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz & Wunde (FgSKW)*
  • Zertifikat
  • Stand: 06/2022
  • Preis: 24,99 €

 

 

*max. 8 UE/Punkte dürfen über E-Learnings erreicht werden. Der Rest der insgesamt 32 Punkte, die zur Rezertifizierung benötigt werden, müssen der Fg SKW über Präsenz- oder terminierte Web-Seminare nachgewiesen werden.